Psychotherapie
Erstgespräch und Behandlung
Nach Ihrer Kontaktaufnahme findet das Erstgespräch statt. Dabei geht es darum einen ersten Eindruck zu gewinnen und herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Worum geht es Ihnen? Sind Sie damit bei mir an der richtigen Adresse ? Anschliessend mache ich Ihnen ein individuelles, massgeschneidertes Angebot und wir steigen in die weitere Behandlung ein (auch Online möglich).
Jeder Kontakt unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Der Schutz Ihrer Daten hat höchste Priorität (Revidiertes Datenschutzgesetz 2023).
Im Zentrum stehen Sie, mit Ihrem Anliegen. Daraus entwickeln wir zusammen Therapieziele und steigen in den Behandlungsprozess ein. Unsere Zusammenarbeit findet stets auf gleicher Augenhöhe statt. Und falls es die Situation erlaubt, kommt auch der Humor nicht zu kurz.
«Eine verstaubte Liege oder Couch suchen Sie bei mir vergebens, dafür gibt es bequeme Stühle»
Nach dem Erstgespräch ist es möglich die Sitzungen online weiterzuführen.
Sinn und Zweck der Behandlung ist, Ihre Ziele gemeinsam zu erreichen. Dabei kann es sich um verschiedene Themen wie Ängste, Krisen, mangelnde Motivation und Orientierung, Zwänge, depressive Symptome, Überlastung am Arbeitsplatz oder eine Beziehungsproblematik handeln.
Die massgeschneiderte Behandlung basiert auf einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Grundlage. Veränderungen werden auf der Ebene der Gedanken, der Gefühle und immer auch dem konkreten Erleben im Alltag angestrebt. Der Fokus liegt auf der Verbesserung Ihres Wohlbefindens im Hier und Jetzt. Dafür werden die effektivsten Methoden aus verschiedenen Therapierichtungen angewandt. Ich orientiere mich am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung, was auch die Diagnostik und Erfolgsmessung betrifft. Dabei greife ich auf langjährige Erfahrung im stationären und ambulanten Bereich zurück.
Links
Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie
Klaus-Grawe-Stiftung zur Förderung der Psychotherapieforschung
Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Basel
Institut für Psychologie, Universität Bern
Verband PsychotherapeutInnen Zentralschweiz, vpz
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen, FSP
Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen, vipp
Lic. phil. Irene Passweg Rosner